(Wintersemester 2011/2012)
| Lehrveranstaltung | SWS1 | Dozent | Institut | Prakt. | Pflicht/Wahlpflicht2 | Abschluss3
|
| Advanced Systems Programming | 2/-/-4 | Prof. Härtig Dipl.-Inf. Warg |
SyA | Wahlpflicht | ||
| Application
Development for Mobile and Ubiquitous Computing (in engl. Sprache) |
2/2/- | Dr. Springer | SyA | Wahlpflicht | ||
| Distributed
Systems (in engl. Sprache) |
2/2/- | Prof. Schill | SyA | Wahlpflicht | ||
| Elektrische Medien / Digitaler Rundfunk | 2/-/- | Prof. Finger | E-Technik | Wahlpflicht | Ps | |
| Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen | 2/2/- | Dr. Braun | SyA | Wahlpflicht | ||
| Komplexpraktikum Internet Information Retrieval | 0/0/4 | Dr. Schuster | SyA | |||
| Microkernel-Based
Operating Systems (in engl. Sprache) |
2/1/- | Prof. Härtig Dipl.-Inf. Roitzsch Dipl.-Inf. Weinhold Dipl.-Inf. Kalkowski Dipl.-Inf. D&öuml;bel |
SyA | Wahlpflicht | ||
| Mobile
Communication und Mobile Computing (in engl. Sprache) |
2/-/- | Prof. Schill | SyA | Wahlpflicht | Pm | |
| Planung und Optimierung von Telekommunikationssystemen |
2/1/- | Prof. Lehnert | E-Technik | Wahlpflicht | ||
| Prediction and Estimation Techniques | 2/2/0 | PD Dr. Dargie | SyA | |||
| Principles
of Dependable Systems (in engl. Sprache) |
2/2/- | Prof. Fetzer | SyA | Wahlpflicht | ||
| Reading
Group Operating Systems (in engl. Sprache) |
-/1/- | Prof. Härtig | SyA | Wahlpflicht | ||
| Real-Time
Systems (in engl. Sprache) |
2/1/- | Prof. Härtig | SyA | Wahlpflicht | ||
| Rechnernetze (Komplexpraktikum) | -/-/4 | Prof. Schill Dr. Dargie |
SyA | x | Wahlpflicht | |
| Rechnernetzpraxis | 2/2/- | Dr. Gütter | SyA | x | Wahlpflicht | |
| Systems
Engineering I (in engl. Sprache) |
2/2/- | Prof. Fetzer | SyA | Wahlpflicht | ||
| Systems
Engineering II (in engl. Sprache) |
2/2/- | Prof. Fetzer | SyA | Wahlpflicht |
1 SWS : Semesterwochenstunden: Vorlesung/Übung bzw.
Seminar/Praktikum
2 Pflicht : Alle Studenten, die
dieses Fachgebiet geprüft haben wollen, müssen diese Lehrveranstaltung
absolvieren. Wahlpflicht : Das sind alle anderen Lehrveranstaltungen.
Dies bedeutet, dass auch Lehrveranstaltungen, die der einzelne
Hochschullehrer für Prüfungen bei sich zur Pflicht erklärt,
Wahlpflichtveranstaltungen in der Terminologie des Lehrangebotes sein
k&öuml;nnen. Um dies zu erfahren, sollten Studenten die einschlägigen
Bekanntmachungen der Hochschullehrer lesen und - zusätzlich -
rechtzeitig, d.h. vorzugsweise zu Beginn des 5. Semester, ein Gespräch
mit den zukünftigen Prüfern suchen.
3Art des
Abschlusses; siehe auch Prüfungsordnung; P: Prüfung (s: schriftlich,
m: mündlich); TP: Teilfachprüfung,
L: Leistungsnachweis ( sA:
schriftl. Ausarbeitung, sL: schriftl. Leistungskontrolle, mL: mündl.
Leistungskontrolle, PP: Praktikumsprotokoll, V: Vortrag ) 4Blockveranstaltung
über 13 DS, in der Woche vor Beginn der LV